Die "International Summer School" und "junge VDW" laden herzlich zur öffentlichen Diskussion am 30.06.22 ein. Diese findet im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt (Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin). Internationale Professor*innen und Studierende, präsentieren und diskutieren zum Thema der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz. Schauen Sie doch gerne vorbei!



Obdachlosigkeit in Europa

Symposium über kommunale Verantwortung und europäische Rahmenbedingungen  - 19.6.2021, von 14 - 19 Uhr auf ZOOM

Obdachlosigkeit ist immer konkret. Steigende Obdachlosigkeit ist u.a. die Folge überhöhter Mieten, niedriger Löhne sowie migrations- und sozialpolitischer Ausschlüsse: Zu viele Münchner*innen ohne deutschen Passfallen durch die Raster der Sozialgesetzgebung, mit gravierenden und langfristigen Folgen. Was können wir tun, um die Situation zu verbessern? Wir bringen bei diesem Symposium verschiedene Stimmen der Stadtgesellschaft zusammen, um nach den Bedingungen und Möglichkeiten kommunalen Handelns unter europäischen Rahmenbedingungen zu fragen, aber auch nach dem tatsächlichen Handeln vor Ort. Wir messen es an den Bedürfnissen und Wünschen der unmittelbar Betroffenen. Und wir suchen im Austausch mit Berliner Modellen nach direkt umsetzbaren Best-Practice-Beispielen, die die Grenzen des Machbaren in München ausweiten könnten.

Das Symposium ist aus dem Gespräch von Betroffenen, Wissenschaftler*innen, Initiativen und städtischen Vertreter*innen im Rahmen der Digitale Akademie zur "Solidarischen Stadt" entstanden - es ist der Versuch, konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation in der Stadt konkret zu entwickeln, indem wir die Beteiligten tiefer ins Gespräch bringen.

 

Download
Programm
ankündigung Symposium Obdachlosigkeit in
Adobe Acrobat Dokument 160.5 KB

Die solidarische Stadt - Was ist das?

Was heißt Solidarität in Corona-Zeiten?

hiermit möchte ich Sie auf das anstehende Zoom-Gespräch im Rahmen der Digitalen Akademie „What is the city?“ aufmerksam machen:

Die solidarische Stadt - Was ist das?                                                                                                                        

Moderation: Tuncay Acar und Nuschin Rawanmehr                 

Im Gespräch mit u.a.: Gerhard Mayer, Lisa Riedner, Savas Tetik, Heinz Stapf-Finé und Rangel Stoyanov

Wann: am Dienstag, den 16. März 2021 um 20:00 Uhr                                                                                                                            Wo: Online-Stream auf Zoom              

Link zum Zoom-Gespräch ab dem 16.03.2021 abrufbar, unter:

https://ww1.muenchner-kammerspiele.de/inszenierung/die-solidarische-stadt

Der Eintritt ist frei

Weitere Informationen:

 

In unserer für alle offenen Gesprächsreihe fragen wir uns diesmal: Was heißt Solidarität in Corona-Zeiten? Was passiert mit den Menschen, die schon in entspannteren Zeiten durch das Raster des Sozialstaates und der öffentlichen Wahrnehmung fallen? Was bedeuten Kontaktbeschränkungen zum Beispiel für Menschen, die ohne Wohnsitz sind, die kein Deutsch sprechen oder ohne Papiere hier in der Stadt leben? Und: Welche konkreten Schritte müssen unternommen werden, um die Situation zu verbessern? Das Gespräch steht alle offen, sich zu beteiligen. Zu den Gesprächsteilnehmenden zählen u.a. Lisa Riedner von der INITIATIVE ZIVILCOURAGE, Savas Tetik vom INFOZENTRUM MIGRATION UND ARBEIT der AWO, Gerhard Mayer vom Amt für Wohnen und Migration und Heinz Stapf-Finé, Professor für Sozialpolitik an der Alice Salomon Hochschule Berlin. 

 

Weitere Informationen zu der Reihe "What is the City?“:

Die Digitale Akademie der Kammerspiele München ist eine offene Gesprächsreihe zu den wichtigsten Zukunftsfragen der Stadt (über die ja gerade weitreichende Entscheidungen getroffen werden). Wir bringen überregionale mit lokalen Impulsgeber*innen zusammen, über deren Denkanstöße wir uns in kleinen, für alle offenen Gesprächsrunden austauschen. Hier können sich Zuschauer*innen, Betroffene, Expert*innen und andere am Thema Interessierte direkt und unkompliziert miteinander austauschen. Es geht dabei vor allem um einen Erfahrungsaustausch und darum, voneinander lernen zu können in diesen schwierigen Zeiten. Nichts wichtiger als das für eine offene Gesellschaft, der die öffentlichen Räume abhandenkommen. 


Extrem resiliente Kieze

Impulse zur sozialräumlichen Radikalisierungsprävention

Die Fishbowl-Diskussion mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxisarbeit zu Strategien der phänomenübergreifenden Radikalisierungs- und Extremismusprävention im Kontext des sozialraumorientierten Ansatzes findet statt am:

 

3. Dezember 2019 (Dienstag), 18 bis 20:30 Uhr

„Der Bogen – /Licht & Wasser in Berlin Mitte/“
Michaelbrücke 1, 10179 Berlin

Wir laden Sie herzlich zum Wissens- und Erfahrungsaustausch ein.

 

Unsere Gäste sind:
• Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé (Alice-Salomon-Hochschule), 

• Dr. Britta Hecking (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus), 

• Sabine Behn (Camino) und

• Gülçin Durmuş (Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention).

 

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

Ihre Beratungs- und Bildungsstelle »Annedore«

SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«


Bürgerforum "Mein Bezirk wie er mir gefällt - Zukunft Marzahn-Hellersdorf" - Teil 3

Am Freitag, 03. Mai findet von 18 - 20 Uhr in der Bezirksbibliothek Mark Twain (Freizeitforum Marzahn) die dritte Veranstaltung des Bürgerforums „Mein Bezirk wie er mir gefällt – Zukunft Marzahn-Hellersdorf“ statt.              

 

Nachdem wir erste Eindrücke über die positiven und verbesserungswürdigen
Aspekte des Bezirks erhalten haben, soll nun die Rolle des Bürgerforums und
die gemeinsame Weiterarbeit näher geklärt werden:


Was kann das Bürgerforum sein?
Was kann das Bürgerforum für den Bezirk leisten?
Was ist dafür notwendig, dass ich meine Interessen einbringen kann?


Das Bürgerforum versteht sich als Dialogforum. Es möchte die Bürgerinnen
und Bürger des Bezirks zusammenbringen und zur gemeinsamen Diskussion
einladen.


Daher gilt:
Kommen Sie vorbei und bringen Sie gerne Ihre Familie, Freundinnen,
Freunde, Kollegen und Kolleginnen mit!
Und auch wenn Sie beim letzten Mal nicht dabei sein konnten.
Wir freuen uns auf Sie!


Bürgerforum "Mein Bezirk wie er mir gefällt - Zukunft Marzahn-Hellersdorf"

Am 5. April (18:00-20:00 Uhr) findet im Audimax der Alice-Salomon-Hochschule das Bürgerforum „Mein Bezirk wie er mir gefällt- Zukunft Marzahn-Hellersdorf“ statt. Im Bürgerforum wird die Frage diskutiert, wie wir in Marzahn-Hellersdorf zusammen leben wollen und was jede_r Einzelne dafür tun kann, dass Marzahn-Hellersdorf auch in Zukunft ein lebenswerter Bezirk sein wird. Es ist eine Chance für die Bürger_innen des Bezirks, die eigenen Nachbar_innen besser kennenzulernen und eigene Ideen zur Gestaltung und Entwicklung des Bezirks einzubringen.

 

Die Veranstaltung am 5.April ist der Einstieg zu einer Reihe von Veranstaltungen, die ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Brodowski und Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé für das Jahr 2019 im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts geplant hat.

Bereits im letzten Jahr wurde das Verhältnis der Bewohner_innen des Bezirks zur Demokratie untersucht (mit Hilfe einer quantitativen Umfrage und 30 narrativen Interviews) und dabei herausgefunden, dass einem großem Interesse an Politik und einer grundsätzlich hohen Bereitschaft für Engagement ein vergleichsweise niedriges tatsächliches Engagement gegenübersteht.

 

Um dies zu ändern, soll gemeinsam mit den Bürger_innen eine neue Form der politischen Beteiligung im Bezirk entwickelt werden. Die Bürger_innen des Bezirks können sich selbstbestimmt und selbstwirksam mit ihren eigenen Standpunkten und Themen in die (lokal)politische Debatte einbringen.

 


Die Ambivalenzen des Digitalen

Jahrestagung der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler

am 10. und 11. Oktober 2019

Digitale Technologien sind auf dem Vormarsch, weltweit.  Durch „Rundumdigitalisierung“ und vermehrte Nutzung sogenannter Künstlicher Intelligenz verändert sich die Art und Weise, wie wir uns als Menschen und die Welt um uns sehen. In welchem Ausmaß und in welcher Form machen wir uns dies überhaupt bewusst und inwieweit wollen wir dies zulassen?

Die Tagung möchte einen Diskussionsraum zu den Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen im Globalen Norden und Globalen Süden schaffen. Die Ambivalenzen und Herausforderungen in den Anwendungsfeldern von Digitalisierung und sogenannter Künstlicher Intelligenz werden in vier Sphären beleuchtet. Im Zentrum steht dabei auch unser Verständnis von Menschsein in einer digitalisierten Welt.

Schwerpunkte sind: Bildung, Gesundheit, Arbeit und (Land-) Wirtschaft.

Download
Programm-Flyer
Webversion-VDW-Jahrestagung-Ambivalenzen
Adobe Acrobat Dokument 363.8 KB


Fachveranstaltung „Interkulturelles bürgerschaftliches Engagement"

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin lädt ein zur Fachveranstaltung „Interkulturelles bürgerschaftliches Engagement 2018 - Eine Frage des guten Willens“

 

 Am 10.12.2018 von 14.00 bis18.00 Uhr im GLS Sprachenzentrum Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin

Download
Programm Fachveranstaltung interkulturel
Adobe Acrobat Dokument 553.8 KB
Download
Dokumentation Fachveranstaltung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Faszination des Autoritären

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet am 03.07.2018 eine Tagung zum Thema "Faszination des Autoritären". Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé leitet dabei den Workshop "Sozialraum".

Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung unter:

https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/faszination-des-autoritaeren-687830.php


Internationales Symposium

Veranstaltungen im Sommer 2018

Wir freuen uns, Sie zur Internationalen und Interdisziplinären Symposium ?Realidades Complejas: Aproximaciones desde las Ciencias Sociales? einzuladen. Es findet vom 29. bis zum 31. August in Oaxaca de Juárez, México statt.

Unsere jährliche summer school fällt dieses Jahr aus.

 

Download
Information in english:
Complex Realities. Approaches from the S
Adobe Acrobat Dokument 115.6 KB