Broschüre - Krise als Chance?

Download
Broschüre_Krise_als_Chance_17_06_24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 657.7 KB

Im Zuge unseres Forschungsprojektes "Krise als Chance?" haben wir einen Zwischenbericht angefertigt, der in Form dieser Broschüre zusammengefasst und veröffentlicht wurde.

 

Die Broschüre liefert einen Überblick über den derzeitigen Stand und die Ziele unseres Projektes, sowie eine Darstellung und Auswertung bestehender quantitativer Daten aus dem Bereich der Zivilgesellschaftsforschung. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Lücken der Datenlage im Bereich der Berliner Migrations- und Wohnungslosenhilfe. Im weiteren Verlauf des Projektes sollen qualitative Interviews mit freiwillig Engagierten dazu dienen, einen besseren Einblick in die Entwicklung und den Stand der soeben erwähnten Bereiche zu erhalten, insbesondere hinsichtlich der Frage nach Resilienz gegenüber Krisen, wie beispielsweise der Corona-Pandemie.



Familiäre Gesundheitsförderung insbesondere bei Alleinerziehenden (FamGeF)

Familien mit Getrennt- und Alleinerziehenden stellen eine zunehmend größer werdende Familienform dar und sind eine wichtige Adressatengruppe für Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere um geschlechts-spezifischer und sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheiten zu begegnen. Dennoch wurde die Lebenssituation von Alleinerziehenden in der Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention bisher nur wenig berücksichtigt.

 

"FamGeF - Familiäre Gesundheitsförderung insbesondere bei Alleinerziehenden" (Januar 2024 bis Dezember 2025) zielt daher darauf ab, gesundheitsfördernde Strukturen zu entwickeln und auszubauen, die auf die Bedürfnisse und Bedarfe von Allein- und Getrennterziehenden im Bezirk Tempelhof-Schöneberg zugeschnitten sind. In Kooperation mit Familienzentren, der Koordinierungsstelle für Alleinerziehende und weiteren Akteur:innen werden Strukturen, Maßnahmen und Projekte zur Förderung der Familiengesundheit weiterentwickelt und etabliert. Neben einer starken Vernetzung und wissenschaftlichen Begleitforschung werden auch ehrenamtliche Gesundheitsmittler:innen qualifiziert und in Peer-Netzwerken in den Prozess integriert. Zudem wird ein besonderer Fokus auf die Situation von allein- und getrennterziehenden Vätern gelegt und die lokalen Besonderheiten des Bezirks im Rahmen einer Sozialraumanalyse berücksichtigt.

 

Die Verknüpfung von Forschung und praktischer Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Europa-Institut für Sozial- und Gesundheitsforschung e.V., der Berlin School of Public Health (BSPH) und dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF). Gefördert wird das Projekt durch den Verband der Ersatzkassen (vdek) im Rahmen des Förderprogramms „Gesunde Lebenswelten“. 

 

Für weitere Informationen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme:

anett.poebel@socialeurope.net oder 030 667 644 81


Krise als Chance?

Strategien und Handlungspläne zum Abbau pandemiebedingter Probleme im Zugang zu freiwilligem Engagement

Welche Auswirkungen hatten die Pandemie und nachfolgende Krisen auf das freiwillige Engagement?
Was können soziale Einrichtungen und Organisationen tun, um sich künftig krisensicher bzw. resilient aufzustellen?
Das sind zentrale Fragen des Projekts „Krise als Chance? Zentrale Strategien und Handlungsansätze zum Abbau pandemiebedingter Probleme im Zugang zu freiwilligem Engagement“.

 

Es wird von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin für einen Zeitraum von zwei Jahren finanziert und vom Europa-Institut durchgeführt. Als Praxispartnerin unterstützt die Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V. das Projekt.


Untersucht werden die Handlungsfelder Flucht und Migration und Arbeit mit wohnungslosen Menschen. Dabei wird ein bürgerwissenschaftlicher Ansatz verwendet (Forschung mit den Menschen statt über sie). Mit Ehrenamts-Koordinator:innen der beiden Tätigkeitsbereiche wird das qualitative Design und methodische Vorgehen der Forschung beraten, um es genau auf die Befragtengruppen zu justieren. Geplant sind Einzelinterviews und Gruppeninterviews. Im Sinne eines Peer-to-Peer-Ansatzes werden die Koordinator:innen bei ihren Zielgruppen selbst qualitative Daten erheben, natürlich vom Forschungsteam unterstützt, welches sich außerdem um die wissenschaftliche Auswertung kümmert. Die erzielten Ergebnisse werden wiederum mit den Mitwirkenden am Prozess kommunikativ validiert, um gemeinsam praxistaugliche Strategien entwickeln zu können.


Wesentliches Ziel ist es, künftig mit Störungen besser umgehen zu können: das betrifft die Frage der Vorhersehbarkeit durch verbessertes Monitoring, das frühzeitige Eingreifen, Entwicklung von Handlungsalternativen, das Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit und das Lernen. Die gewonnenen Erfahrungen können einfließen in das Freiwilligenmanagement, in die Weiterbildung von Freiwilligen und deren Koordinator:innen; aber auch Politik und Verwaltung werden gefordert sein, die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Daher sollen die Ergebnisse gemeinsam gegenüber Politik und Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ein Entwicklungsprozess soll angestoßen werden, in dem über die genannten Tätigkeitsfelder hinaus Organisationen und Initiativen in die Lage versetzt werden, Strategien zu mehr sozialer Gleichheit im Zugang zum Engagement umzusetzen.
 

Laufzeit: Oktober 2023 bis Juli 2025, Förderung: Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

 

Zwischenbericht "Strategien und Handlungspläne zum Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie im freiwilligen Engagement - Analyse bestehender Fachliteratur"

 


Bedarfe der politischen Bildung in Berlin

Trägerbefragung

In einem schwieriger werdenden Umfeld stellt sich die Frage, wie die Berliner Landeszentrale für politische Bildung sich auf wandelnde Bedarfe nach politischer Bildung einstellt. Um die Bedarfe von Partner:innen der politischen Bildung und anderer Akteure der politischen Bildung zu ermitteln, wird eine zweistufige Studie erstellt. In der ersten Stufe wird eine Online-Befragung vorgenommen und in der zweiten Stufe werden vertiefende qualitative Interviews mit Akteuren der politischen Bildung geführt.

Laufzeit: November 2022 bis November 2023


Projekt „Familiäre Gesundheit im Kiez (FamGeKi) – insbesondere bei Alleinerziehenden“

Ziel des Forschungsvorhabens ist die adressat*innen- und bedarfsorientierte gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung, insbesondere für Alleinerziehende, im Bezirk Berlin-Mitte. Durch den Aufbau- und Ausbau gesundheitsförderlicher Strukturen trägt das Projekt FamGeKi dazu bei, sozialbedingten und gesundheitlichen Ungleichheiten entgegenzuwirken. Mittels einer partizipativen Bedarfsermittlung werden Wünsche und Bedürfnisse der Adressat*innengruppe ermittelt und in enger Zusammenarbeit mit Fachkräften der kommunalen Angebotsstruktur analysiert. Dies trägt dazu bei, gesundheitsförderliche Strukturen in bestehende Angebote zu integrieren und in kommunalen Präventionsketten zu verankern. Die zusätzliche Einbindung ehrenamtlicher Gesundheitslots*innen als Multiplikator*innen ermöglichen einen niedrigschwelligen Zugang zur Adressat*innengruppe. Gefördert durch den Verband der Ersatzkassen (vdek) wird das Projekt in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF e.V.) durchgeführt.


Literatur

Download
Familiäre Gesundheit im Kiez - Abschlussbericht
Abschlussbericht FamGeKi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 423.2 KB
Download
Familiäre Gesundheitsförderung mit Vätern
FamGefmVä.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB
Download
Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz
17-12 Geene Töpritz Literaturrecherche A
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Download
Regulierung von Ungleichheitsverhältnissen: Wirkungen des Elterngelds und des Bildungs- und Teilhabepakets
Geene (2019) Elterngeld und BuT, in Arch
Adobe Acrobat Dokument 194.6 KB
Download
Familiäre Gesundheitsförderung - Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung gelingender Übergänge
Geene et al. (2016) Fam GeFö, ZPG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 603.6 KB
Download
Alleinerziehende in der SARS-CoV-2-Pandemie: Familiäre Gesundheitsförderung in der Kommune
Knoernschild et al 2023 AE & Pandemie.pd
Adobe Acrobat Dokument 459.3 KB
Download
Maßnahmen der verhältnisbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von armutsbelasteten Familien – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Kuschick et al 2022, FamArmut, PsMR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 690.8 KB
Download
Familiäre Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden und ihren Kindern - Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit
Kuschick et al. (2021) FamGF bei AE in Z
Adobe Acrobat Dokument 856.9 KB
Download
Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review
Kuschick et al. (2023) HP parental addic
Adobe Acrobat Dokument 726.4 KB

Wissenschaftlichen Begleitforschung des Aktionsprogramms Gesundheit

Das Projekt wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege durch ein Forschungsteam an der Alice Salomon Hochschule und Berlin School of Public Health durchgeführt, in Kooperation mit dem Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften (BIGSo) und dem Europa-Institut für Sozial- und Gesundheitsforschung der ASH. Im Ergebnis wurden Potenziale und Limitationen des seit 2014 aufgelegten Aktionsprogramms der Berliner Landesregierung dargestellt und Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung formuliert.

Download
Abschlussbericht - Kurzfassung
23-03-13 WiBAG Bericht kurz_bf_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 95.9 KB
Download
Abschlussbericht - Langfassung
23-08-07_19-25_WiBAG Bericht lang_bf_fin
Adobe Acrobat Dokument 858.8 KB
Download
Abschlussbericht - Anhang
2023-06-26_Annex_Grafik_bf_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

WiNeC - Wissenschaftliche Begleitforschung des Netzwerkes Gesunde Kinder in Zeiten von COVID-19

Das Projekt WiNeC umfasst die wissenschaftliche Begleitforschung des Netzwerks Gesunde Kinder in Brandenburg (NGK) in Zeiten von COVID-19. Das NGK ist ein Angebot der Gesundheitsförderung und Primärprävention und richtet sich an alle Familien des Landes Brandenburg ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Es umfasst lokale Unterstützungsmöglichkeiten wie Elternbildungsangebote und Ehrenamtsstrukturen, durch die Familien von geschulten ehrenamtlichen Familienpat*innen begleitet werden können. Das Ziel ist die Elternkompetenz zu stärken und Kinder in ihrer gesunden Entwicklung zu fördern. 

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung möchte das Projekt erfassen, inwiefern die Arbeits- und Wirkweise durch die Pandemiebedingungen beeinflusst wurden. Die Forschung widmet sich dabei vier unterschiedlichen Perspektiven relevanter Zielgruppen im NGK: Netzwerkfamilien, Familienpat*innen, Regionalkoordinator*innen im Netzwerk Gesunde Kinder, sowie Mitarbeitende des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und der Landeskoordinierungsstelle Netzwerk Gesunde Kinder. Hierfür werden Interviews durchgeführt und Forschungswerkstätten initiiert, unter besonderer Berücksichtigung der Nutzer*innenorientierung. Das Projekt untersucht evaluierend die Resilienz und Krisensicherheit des NGK und soll anhand der gewonnenen Erkenntnisse zur qualitativen Weiterentwicklung beitragen.  

 



Gleiche politische Teilhabe

Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung von Formaten der aufsuchenden politischen Bildung an vier Modellstandorten des Modellprojekts "Gleiche politische Teilhabe" mittels partizipativer Evaluationsforschung.

  • Identifizierung von Gelingensbedingungen einer aufsuchenden politischen Bildung
  • Sicherung der Praxiserfahrungen an den Modellstandorten zu den zentralen Schlüsselprozessen:
    • Wie gelingt der Zugang zu den Zielgruppen bzw. welche Zielgruppen werden erreicht?
    • Mit welchen Vorgehensweisen lassen sich die lebensweltlichen Themenstellungen von Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen erschließen, um so passgenaue Angebote entwickeln zu können?
    • Welche methodischen Ansätze und Maßnahmenformate erweisen sich als erfolgreich?
    • Welches Konzept von Lernen vertreten die Mitarbeiter:innen an den Modellstandorten? Welche didaktische Prinzipien verfolgen sie?
    • Was sind die Do's and Don'ts der aufsuchenden politischen Bildung? Was sollten andere Träger, die ähnliches vorhaben, in der Planung und Durchführung beachten?
    • Aufbereitung der Praxiserfahrungen an den vier Modellstandorten und der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung für den Wissenstransfer.

Laufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2024

Neue Veröffentlichung

Stapf-Finé, Heinz (2024): Haltung zur Demokratie in sozial benachteiligten Quartieren. In: Christian Pfeffer-Hoffmann (Hg.): Politische Bildung findet Stadt. Erfahrungen und Reflexionen zu aufsuchender politischer Bildung im Quartier, Berlin, ISBN 978-3-911191-24-1


Berliner Engagementstrategie

Mitwirkung von Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé im Begleitgremium zur Berliner Engagementstrategie: Nach einem Jahr intensiver Arbeit und Diskussionen konnten wir die Berliner Engagementstrategie 2020 – 2025 mit ihren 100 Handlungsempfehlungen vorlegen. Am 22. Dezember hat nun der Berliner Senat die Strategie zur Kenntnis genommen und die Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts beschlossen. 2021 wird nun auf der Grundlage der Engagementstrategie ein Umsetzungskonzept erarbeitet. Dazu soll jede Handlungsempfehlung von der zuständigen Fachverwaltung geprüft und ggf. mit einem Zeit- und Maßnahmenplan unterlegt werden. Aber auch Personen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und Wirtschaft können ab sofort mit dieser Engagementstrategie arbeiten. Zahlreiche Handlungsempfehlungen lassen sich kurz- oder langfristig in den Engagementalltag Ihrer Einrichtungen und Netzwerke integrieren.

Sie finden die Engagementstrategie ab sofort auf dem Engagementportal bürgeraktiv: (https://www.berlin.de/buergeraktiv/beteiligen/engagementstrategie/).


Demokratieferne Auffassungen in einer Kommune als Herausforderung für sozialräumliche Demokratieentwicklung

Das im Rahmen der Projektlinie "Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Projekt untersucht die Entstehung demokratieferner Auffassungen in einer Kommune am Beispiel des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Mit Hilfe von Interviews soll in diesem Kontext herausgefunden werden, mit welchen Haltungen und Handlungsstrategien unterschiedliche Gruppen der Bevölkerung auf soziale Fragestellungen und Verwerfungen reagieren. Ebenfalls soll geklärt werden, ob es einen Zusammenhang mit der Vermittlung formaler und informeller Bildung gibt.

Auf der Grundlage der Erkenntnisse von Engagementforschung und der Analyse von Verfahren der Demokratieentwicklung in anderen Städten und Ländern wird ein Prozess der sozialräumlichen Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf ausprobiert und etabliert. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden evaluiert und für die Beratung von weiteren Städten und Kommunen aufbereitet.

Aktuelle Informationen zum Projekt

 

Projektlaufzeit: 01.10.2017 bis 31.12.2020       

 


Dienstvereinbarung für die mittelbare pädagogische Arbeit

Am 1. Februar 2017 trat die Dienstvereinbarung über die mittelbare pädagogische Arbeit in Kraft, die zwischen der (damaligen) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und dem Gesamtpersonalrat bei der Senatsverwaltung sowie dem Personalrat der zentral verwalteten und beruflichen Schulen abschlossen worden ist. Sie sieht vier Stunden pro Woche für die mittelbare pädagogische Arbeit von Erzieher*innen vor. Diese Zeit dient u.a. der Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit und Teilnahme an Dienstbesprechungen. Die Senatsverwaltung  (heute: für Bildung, Jugend und Familie) betraute das Europa-Institut mit der Evaluation. 

Projektlaufzeit: 1.5.2019 bis 30.9.2019


Empowerment zur demokratischen Teilhabe

Give Something Back to Berlin (GSBTB) hat das Europa-Institut für Sozial- und Gesundheitsforschung mit der wissenschaftlichen Evaluation des Projektes „Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung“ beauftragt. Dieses Projekt wurde in den Jahren 2017 bis 2019 im Rahmen des Programms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert. Die Evaluation, über die der vorliegende Bericht informiert, konzentrierte sich  auf die Bestandteile freiwilliges Engagement von geflüchteten Menschen und Offline-Begegnungen.

Projektlaufzeit: 01.04. bis 31.12.2019


Monitoring Engagement von Freiwilligen im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin

Ziel des Vorhabens war eine Bestandsaufnahme und Potentialanalyse hinsichtlich des freiwilligen, ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements im Landesverband Berlin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Dies erfolgte durch eine quantitative Befragung der Mitgliedsorganisationen und eine qualitative Befragung von Expert_innen. Der vorliegende Bericht gibt Empfehlungen und beinhaltet einen Vergleich mit den zwei vorausgegangenen Befragungen 2005 und 2012.

Laufzeit: Oktober 2018 - Oktober 2019

 

Ehrenamtliches Engagement bei den Paritätischen Mitgliedern wird mehr und jünger - und bleibt zu fast

zwei Dritteln weiblich.

Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé stellt die aktuelle Studie zum Ehrenamt im Paritätischen Landesverband vor. Die Ergebnisse gibt es hier:

Engagementstudie 2019

 


Demokratieferne Einstellungen in einer Kommune. Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf

Demokratieferne Einstellungen werden seit September 2015 verstärkt in der Bundesrepublik Deutschland sichtbar. Die gegenwärtig wahrgenommenen Entwicklungen sind weitgehend unerforscht. Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf kam es, im Zuge der Aufnahme einer großen Zahl von flüchtenden Menschen und der Einrichtung von Asylbewerber_innenheimen, zu einem Wiederaufflammen rassistischer Ressentiments und zu Erfolgen für rechtspopulistische Parteien. Damit ist Marzahn-Hellersdorf beispielhaft für ein Phänomen, das bundesweit unter dem Begriff der „Wutbürger“ diskutiert wird.

 Mit diesem Projekt wurde untersucht, wie es zur Entstehung demokratieferner Einstellungen kommen kann.

 Basierend auf den Forschungsergebnissen wurden zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen entwickelt, um demokratiedistanzierten und demokratiefeindlichen Haltungen entgegenzuwirken.

Presseresonanz zum Zwischenbericht:

- "Studie zeigt Skepsis gegenüber Demokratie"

- "Mehr als nur Wutbürger"

- "ASH-Studie zu demokratischen Einstellungen im Bezirk"

 

- Ausgewählte Ergebnisse (Pressegespräch am 2. April 2019):

- "Studie: Hat Marzahn-Hellersdorf ein Demokratie-Problem?"

"Viele hadern in Marzahn-Hellersdorf mit der Demokratie"

Download
Ergebnisse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 188.7 KB

- Berliner Zeitung: Hat Marzahn-Hellersdorf ein Demokratie-Problem?

- Tagesspiegel: Viele hadern in Marzahn-Hellersdorf mit der Demokratie

- Berliner Woche: Alice Salomon Hochschule stellt Studie zur Demokratieverdrossenheit im Bezirk vor 

- Deutschlandfunk: Hinhören in Hellersdorf

Projektlaufzeit: 15.03.2017 bis 31.12.2018


Besucher/innen-Umfrage der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

2018 fand die Besucher/innen-Umfrage der Berliner Landeszentrale für politische Bildung durch das Europa-Institut für Soziale Arbeit e.V. statt. Ziel der Befragung war die Erhebung des Nutzungsverhaltens, der Zufriedenheit und Wünsche der Besucherinnen und Besucher an die Berliner Landeszentrale für politische Bildung Berlin. Ein besonderer Schwerpunkt des Monitorings lag auf dem Vergleich und den Veränderungen zu den Umfragen von 2004 und 2010.

 

Projektlaufzeit: 03/18- 09/18